Rauchen während der CNC-Bearbeitung ≠ giftig? Verständnis des pH-Werts von Schneidflüssigkeiten und Gesundheitsrisiken
Warum erscheint Rauch während der CNC-Bearbeitung?
In CNC-Bearbeitungsumgebungen ist es nicht ungewöhnlich, dass Bediener während des Schneidens Rauch oder ungewöhnliche Gerüche bemerken. Dies wirft oft Bedenken auf: „Haben wir das falsche Schneidöl gewählt? Ist dieser Rauch giftig?“ In Wirklichkeit bedeutet Rauch nicht unbedingt, dass die Flüssigkeit giftig ist, aber er könnte auf Probleme wie abnormale pH-Werte, degradierte Schneidölqualität oder unsachgemäße Verwendung hinweisen. Wenn dies nicht rechtzeitig diagnostiziert und behoben wird, kann es die Bearbeitungsqualität negativ beeinflussen und potenziell Gesundheitsrisiken darstellen.
Häufige Ursachen für Rauch in Schneidflüssigkeiten
1. Lokale Überhitzung im Schneidbereich
Abgenutzte Werkzeuge, übermäßige Spindeldrehzahlen oder falsche Vorschubgeschwindigkeiten können zu Reibungswärme führen, die dazu führt, dass die Schneidflüssigkeit schnell verdampft und Rauch erzeugt.
2. Verdampfung von Schneidöl
Einige ölbasierte Schneidflüssigkeiten haben niedrige Flammpunkte und können bei hohen Temperaturen sichtbaren Nebel oder Rauch erzeugen. Obwohl dies ein physikalisches Phänomen ist, sollte eine längere Exposition überwacht werden.
3. Kontamination oder Abbau von Schneidflüssigkeit
Wenn Schneidflüssigkeiten durch Gleitschmieröl, Hydrauliköl oder mikrobielles Wachstum kontaminiert werden, wird ihre chemische Stabilität beeinträchtigt. Dies führt oft zu einem Abfall des pH-Werts, was Rauch und unangenehme Gerüche zur Folge hat.
Warum ist der pH-Wert in Schneidflüssigkeiten so wichtig?
Empfohlener pH-Bereich
Die meisten wasserlöslichen Schneidflüssigkeiten sind so formuliert, dass sie einen pH-Wert zwischen 8,5 und 9,5 aufrechterhalten, was sie leicht alkalisch macht. Dies hilft, das Bakterienwachstum zu unterdrücken, Rost zu verhindern und die Emulsionsstabilität aufrechtzuerhalten.
Risiken abnormaler pH-Werte
pH > 10: Kann die Haut und die Augen reizen und das Risiko allergischer Reaktionen erhöhen.
pH < 7: Zeigt eine Zersetzung oder Verderb von Flüssigkeiten an, oft begleitet von üblem Geruch und Korrosivität gegenüber sowohl Metallteilen als auch der Maschine.
Selbst wenn die Inhaltsstoffe des Schneidöls nicht von Natur aus giftig sind, kann eine längere Exposition gegenüber Flüssigkeiten mit unausgewogenem pH zu Dermatitis, Allergien oder Atemproblemen führen.
Wie man Gesundheitsrisiken durch Schneidöl minimiert
1. Regelmäßig pH und Konzentration überprüfen
Verwenden Sie wöchentlich pH-Streifen oder digitale Messgeräte und überprüfen Sie die Flüssigkeitskonzentration mit einem Refraktometer. Wenn die Werte außerhalb des empfohlenen Bereichs liegen, passen Sie die Flüssigkeit entsprechend an oder ersetzen Sie sie.
2. Sicherheitsdatenblätter (SDS) überprüfen
Beziehen Sie sich immer auf die SDS, die sowohl mit Schneidölen als auch mit Schneidflüssigkeiten bereitgestellt werden. Sie beschreibt die Toxizitätsniveaus, das Reizpotenzial und persönliche Schutzaßnahmen – Ihr erster Schritt zur chemischen Sicherheit.
3. Nebelsammel- und Belüftungssysteme installieren
Ob Rauch sichtbar ist oder nicht, sollte die Nebelansammlung im Arbeitsbereich vermieden werden. Verwenden Sie Nebelsammler oder negative Druckbelüftung, um die Luft sauber zu halten.
4. Schulung und persönliche Schutzausrüstung
Bildung der Bediener, dass die Sicherheit von Schneidflüssigkeiten nicht nur auf dem Aussehen basiert. Fördern Sie die Verwendung von Handschuhen, Masken und grundlegender PSA als Standardpraxis, um das Expositionsrisiko zu verringern.
Rauch ≠ Giftig, aber das bedeutet nicht, dass er harmlos ist.
Nur weil Ihr Schneidöl Rauch produziert, bedeutet das nicht, dass es giftige Substanzen enthält – aber das Vernachlässigen der Überwachung seines pH-Werts und chemischer Veränderungen könnte Ihr Team unsichtbaren, langfristigen Gesundheitsrisiken aussetzen. Wahre Sicherheit beruht nicht auf Vermutungen – sie erfordert eine konsequente Überwachung und eine informierte Auswahl der Flüssigkeiten.